Im Amsterdam des 17. Jahrhunderts waren Tulpenzwiebeln wertvoller als Diamanten und kostbarer als Gold. Sie wurden begehrtes Spekulationsobjekt – und führten zum ersten verbürgten Börsencrash. mehr lesen…
Im Amsterdam des 17. Jahrhunderts waren Tulpenzwiebeln wertvoller als Diamanten und kostbarer als Gold. Sie wurden begehrtes Spekulationsobjekt – und führten zum ersten verbürgten Börsencrash. mehr lesen…
Benjamin besucht eine aufgeklärte staatliche Schule. Eines Tages verweigert er seine Teilnahme am Schwimmunterricht – der Anblick seiner knapp bekleideten Mitschülerinnen verletzt seine religiösen Gefühle. mehr lesen…
Zwei Jungs werden von ihren Eltern mit dem Nötigsten ausgestattet und auf eine Reise ins Ungewisse geschickt. Das ist keine moderne Flüchtlingsgeschichte, auch wenn sie es sein könnte. mehr lesen…
Maria, die neue Qualitätskontrolleurin des städtischen Schlachthofs, ist so berührungsängstlich, dass sie sofort ihre Füße zurückzieht, als während der Mittagspause im düsteren Innenhof des trostlos betongrauen Gebäudekomplexes ein paar dünne Sonnenstrahlen auf ihre Zehenspitzen fallen. mehr lesen…
Das geflügelte Wort vom „Kampf gegen Windmühlen“ ist im täglichen Sprachgebrauch so selbstverständlich, dass man seinen Ursprung möglicherweise längst vergessen hat. mehr lesen…
Ange ist der Sohn eines Zauberkünstlers, der bei einem Auftritt spurlos verschwand und seine schwangere Frau Louise völlig entgeistert zurückließ. Und Ange hat von seinem Vater die Fähigkeit geerbt, unsichtbar zu sein – jedoch dauerhaft und ohne Zaubertricks. mehr lesen…
Der in Berlin lebende Schriftsteller Max Zorn reist zur Premiere seines neuen Romans nach New York. Dort nimmt er Kontakt zu der erfolgreichen Anwältin Rebecca auf, von der er sich vor fast 20 Jahren trennte – und es hinterher bereute. mehr lesen…
„Bringen Sie das Gemüse auf den Friedhof“, sagt Wilhelm Powileit an seinem 90. Geburtstag zu den Gratulanten mit Blumen. Und ahnt nicht, wie nahe er, der Veteran der Arbeiterklasse, diesem Ort schon ist. mehr lesen…